Allgemeines über Modellhubschrauber
Was ist ein Modellhubschrauber?
"Ein Modellhubschrauber ist ein Flugmodell, das einem manntragenden Hubschrauber in Form und Funktion nachempfunden
wurde. Dabei ist es in einem deutlich kleineren Maßstab gehalten und kann in den meisten Fällen keine
Person tragen. Einige Modelle sind jedoch so ausgelegt, dass sie kleinere Lasten tragen können; so
gibt es z. B. spezielle Modellhubschrauber, die mit Kamerasystemen, Messgeräten, Lautsprechern oder
gar Rettungsgerät ausgestattet sind. Ferngesteuerte Modellhubschrauber finden somit also nicht nur
im Hobbybereich, sondern auch im professionellen Berufsspektrum Verwendung."
"Im Gegensatz zum Hubschraubermodell aus Kunststoff oder Druckguss mit hoher maßstäblicher Detailtreue
ist ein Modellhubschrauber flugfähig und wird meistens funkferngesteuert, muss aber nicht unbedingt
einem großen Vorbild nachempfunden sein. Man unterscheidet zwischen sogenannten "Scalemodellen"
(originalvorbildliche Nachbildung), "Semi-Scale" (originalvorbildliche Nachbildung mit einigen
Detailänderungen) und "Trainer"-Versionen (Modelle, die es in der Realität so nicht gibt, sondern
die eine reine Trainings-, Sport- oder Anwendungsfunktion wie beispielsweise Rettung, Kameraführung
oder Messungen haben)."
Was bedeutet drehzahlgesteuert?
"Bei drehzahlgesteuerten Modellhubschraubern ("Fixed-Pitch"; kurz: FP genannt) erfolgt die Steuerung
des Auftriebs durch Veränderung der Drehzahl der Rotorblätter. Beim FP ist der Anstellwinkel der
Rotorblätter stets gleich und lässt sich im Gegensatz zu "Collective-Pitch" (CP), nicht verändern,
somit muss man die Drehzahl variieren um mehr Auftrieb zu bekommen. Diese wird bei elektrisch
angetriebenen Mini-Modellhubschraubern von einem Steller geregelt, der meistens gemeinsam mit dem
Empfänger und dem Gyro in einem Modul vereint ist."
Was bedeutet pitchgesteuert?
"Als Pitch bezeichnet man den Anstellwinkel eines Rotorblatts gegenüber der anströmenden Luft. Die
Steuerung des Auftriebs erfolgt dann durch Veränderung des kollektiven (gemeinsamen) Anstellwinkels
der Rotoren ; die Drehzahl hingegen bleibt aber dabei im Idealfall konstant. Die Ansteuerung erfolgt
in den überwiegenden Fällen mit drei Servos an der Taumelscheibe, häufig in 120-Grad-Anordnung, bei
der die Kräfte sich gleichmäßig auf die Servos verteilen, deren Bewegungen dann aufeinander abgestimmt
werden müssen."
Sie haben Interesse an Hubschraubermodellflug?
Wer das Modellfliegen erlernen möchte, sollte dies nicht auf eigene Faust machen. Es ist immer
ratsam einen erfahrenen Piloten zur Seite zu haben und eine Flugschulung im Lehrer-Schüler-Betrieb
zu absolvieren. Angefangen von der richtigen Modellwahl bis hin zu den richtigen Einstellungen,
fällt gerade dies Anfängen unglaublich schwer.
Seit einigen Jahren gibt eine Vielzahl von fertigen Modellen aus Hartschaumstoffen. Viele dieser
Flugmodelle werden als "Ready To Fly" (RTF) angeboten und vermitteln dem Käufer einen problemlosen
Einstieg ohne fremde Hilfe. Aber genau dies ist ein Trugschluss und sollte nicht unterschätzt werden.
Wer mehr erfahren möchte, findet weitere Informationen in der Rubrik
Beratung
oder kann auch direkt mit uns
Kontakt
aufnehmen.
|